slb_architekten und ingenieure
Wir sind ein erfahrenes, interdisziplinär arbeitendes Architekten- und Ingenieurbüro mit Kompetenzen in den Bereichen Architektur und Städtebau, der Planung von Verkehrs- und Ingenieurbauwerke sowie der Entwicklung von Mobilitätskonzepten.
Wir planen, beraten und betreuen im Auftrag von öffentlichen und privaten Auftraggebern, immer mit einem hohen Anspruch an Nachhaltigkeit, Innovation und Ästhetik.
kurz_meldungen
07_2023
Aus dem 100-Millionen-Euro-Förderprogramm des Bundesverkehrsministeriums für Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen erhält die Stadt Hennef rund 3,6 Millionen Euro für den Bau der Rad- und Mobilstation am Hennefer Bahnhof. Begründet wurde die hohe Förderung damit, dass es sich um ein "modellhaftes Projekt mit Vorbildwirkung für die Stärkung des Radverkehrs" handelt.
Mit der von slb_architekten und ingenieure projektierten Radstation sollen nach niederländischem Vorbild unter dem Place Le Pecq am Bahnhof über 400 sichere Abstellplätze für Fahrräder entstehen. Auf dem Platz selbst ist ein Gebäude mit einem Serviceangebot rund um das Thema Fahrrad und Mobilität geplant.
Eine Visualisierung kann man sich bei Instagram und bei Facebook ansehen.
06_2023
Im Auftrag der Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH und in Kooperation mit der Schweizer V-Locker AG, einem Hersteller eines intelligenten, vollautomatischen Fahrradparksystems, entstehen in Kürze an vier zentralen Standorten in Bonn zahlreiche sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder.
slb_architekten und ingenieure begleitet dabei die Planung, Beratung und Bauüberwachung bis zur Inbetriebnahme.
Mehr Informationen und Visualisierungen: Facebook und Instagram
05_2023
Der Mobil- und Infopunkt in Bad Kreuznach in der aktuellen Ausgabe von "mikado", dem Unternehmermagazin für Holzbau und Ausbau: den Artikel kann man hier als Leseprobe abrufen oder auf unserer Projektseite als PDF herunterladen.
03_2023
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat den neuen Förderaufruf "Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen" gestartet. Gefördert werden die Planung und bauliche Umsetzung von Fahrradparkhäusern und gesicherten Fahrradabstellanlagen an Bahnhöfen des öffentlichen Personenverkehrs.
Für den Förderaufruf stehen insgesamt 110 Mio. € zur Verfügung. Die Förderung beträgt grundsätzlich bis zu 75 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben (bei finanzschwachen Kommunen bis zu 90 %), die Zuwendung soll 4,5 Mio. € je Maßnahme nicht überschreiten.
Am 15.3.2023 startet die Interessenbekundungsphase, bis zum 7.5.2023 können dann Projektskizzen eingereicht werden.
Wir begleiten Sie bei Bedarf von der ersten Entwurfsidee über die Beratung und Beschaffung der Fördermittel bis hin zur baulichen Umsetzung Ihres neuen Fahrradparksystems oder Fahrradparkhauses in nachhaltiger Bauweise.
01_2023
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bürokauffrau/-mann zur Vervollständigung unseres Teams, weitere Infos hier.
Am 21. und 22. Juni 2022 fand in Berlin die Fachkonferenz Bahn.Rad.Parken statt. Hier konnten sich - neben Andreas Roll und Laura Höfer, die für unser Büro teilnahmen - rund 250 Vertreter aus Kommunen, Politik und Interessensvertretungen mit Fachleuten und Hersteller über die Schnittstelle aus Fahrrad und Bahnverkehr austauschen. Eine Dokumentation mit Fotos, Videos sowie den Vortrags- und Workshopfolien ist jetzt auf der Seite des Organisators "Infostelle Fahrradparken am Bahnhof" abrufbar.
Der Mobil- und Infopunkt in Bad Kreuznach hat jetzt auch eine eigene Webseite. Auf dieser kann man sich über das vielfältige Angebot des MIP informieren.
Architektur baut Zukunft! Auch in diesem Jahr nehmen wir mit dem Mobil- und Infopunkt in Bad Kreuznach am "Tag der Architektur" der Architektenkammer Rheinland-Pfalz teil. Dieser findet am 25. und 26. Juni statt und wir freuen uns schon jetzt.
Der Mobil- und Infopunkt in Bad Kreuznach hat es auf die aktuelle Titelseite der "bmH bauen mit Holz", der traditionsreichsten deutschen Fachzeitschrift für den Holzbau, geschafft! Den Fachartikel von Marc Wilhelm Lennartz kann man hier als Leseprobe abrufen oder auf unserer Projektseite als PDF herunterladen.
Das erstklassige Imagevideo zum Tag der Architektur von Finn Hansen ist jetzt auch auf unserer Internetseite abrufbar.
Der Bund hat die Förderrichtlinie für klimafreundliches Bauen mit Holz geändert und unterstützt nun mit einer maximal 50-prozentigen Förderung in Höhe von bis zu einer Million Euro Maßnahmen, die bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sind. Mehr Informationen zur Förderung und Antragsstellung gibt es auf der Internetseite der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe.
Architektur gestaltet Zukunft! Mit dem Mobil- und Infopunkt Bad Kreuznach sind wir dabei beim "Tag der Architektur 2021" am 26. und 27. Juni.
Der digitale (Gebäude-)Zwilling: die nächste Entwicklungsstufe des „Building Information Modeling“ (BIM) [weiterlesen]
das_team
Andreas Roll
Dipl.-Ing. Raum- und Umweltplanung
Beratender Ingenieur, Ing.-Kammer RLP
Geschäftsführender Inhaber
Sven Schneider
Dipl.-Ing. (FH) Architekt
Mitglied der Architektenkammer RLP
Laura Höfer
M. Sc. Mobilität und Verkehr
Johannes Blum
Architekt M. A.
Mitglied der Architektenkammer RLP
Daria Fedoraschko
B. A. Architektur
Oliver Struth
M. Eng. Bauingenieurwesen
Mathias Ackerknecht
B. Eng. Wasser- und
Infrastrukturmanagement
Stephen Odhiambo
B. Sc. Bauingenieurwesen
Thi Nga Schubert
Bauzeichnerin Tiefbau
Monika Keller-Lang
Projektadministration
Sekretariat
Claudia Jakobs
Dipl. Betriebswirtin (FH)
Geschäftsleitungsassistentin und Personalwesen
Prisca Jörges
Handelsfachwirtin (IHK)
Geschäftsleitungsassistentin
Michael Vogel
Bauzeichner Hochbau
IT-Service
Chiara Schneider
B. A. Architektur
Bauzeichnerin Hochbau
Daniel Michels
B. A. Architektur
Peter Moik
Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen
Leiter Regionalbüro Düsseldorf
Stephanie Khatiera Jumba
PR & Social Media
Geschäftsleitungsassistentin