Willkommen bei

slb_architekten und ingenieure


Wir sind ein erfahrenes, interdisziplinär arbeitendes Architekten- und Ingenieurbüro mit Kompetenzen in den Bereichen Architektur und Städtebau, der Planung von Verkehrs- und Ingenieurbauwerke sowie der Entwicklung von Mobilitätskonzepten.

 

Wir planen, beraten und betreuen im Auftrag von öffentlichen und privaten Auftraggebern, immer mit einem hohen Anspruch an Nachhaltigkeit, Innovation und Ästhetik.

 

[mehr...]

 

Unsere Leistungen

 


 

kurz_meldungen

 

 06_2025

Auch in diesem Jahr nehmen wir vom 16.06. bis zum 06.07. wieder an der Aktion STADTRADELN teil!

 

Das Ziel besteht darin, innerhalb von drei Wochen privat und beruflich möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurückzulegen. 


Geradelt wird für:

 

  • eine engagierte Radverkehrsförderung,
  • einen starken Klimaschutz,
  • mehr Lebensqualität in den Kommunen
  • und letztlich für mehr Spaß beim Fahrradfahren!

 

 Aktueller Zwischenstand:

 

05_2025

Am Samstag, dem 10. Mai, feierte das neue Alpinzentrum der Sektion Wiesbaden des Deutschen Alpenvereins e. V. seine Eröffnung!

 

Wir haben die Umnutzung des historischen Kirchengebäudes zu einer modernen Vereinszentrale gestaltet – ein Projekt mit Herz, Geschichte und Blick für die Natur.

 

Entdecken Sie in diesem Video, wie Tradition und Zukunft zusammenfanden:

 

 

 

08_2024

Seit dem Jahr 2022 baut die Stadt Saarburg das Bahnhofsumfeld nach einem von unserem Büro erstellten Stufenplan Schritt für Schritt um. Nun ist ein weiterer Bauabschnitt abgeschlossen, denn die neuen barrierefreien Rampenanlagen sowie die Treppenanlage auf der Ostseite, die den Bereich zur Bahnhofstraße hin erschließen, sind realisiert und für die Nutzung freigegeben.

 

Jetzt kann die nächste Etappe beginnen: der Bau des Anschlusses über eine Rampe zur Personenunterführung auf der Westseite. Dabei werden, wie bei den Rampen auf der Ostseite, einheitliche und regionaltypische Materialien wie Sandstein verwendet.

 

Im Rahmen der Umgestaltung des Bereichs um das Bahnhofsgebäude ist die Errichtung von Park & Ride-Parkplätzen, Doppelstockboxen sowie Lademöglichkeiten für Fahrräder und E-Bikes vorgesehen. Insgesamt werden im Bahnhofsumfeld somit rund 120 PKW- bzw. 60 Fahrradparkplätze sowie Baumpflanzungen, Ruhebereiche und Grünzonen entstehen.

 

Die Stadt Saarburg strebt in Zusammenarbeit mit unserem Büro eine Vereinfachung der Nutzung verschiedener Verkehrsmittel sowie die Umgestaltung des Bahnhofsumfelds zu einem multimodalen Umsteigeknoten an. Damit leistet sie einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Mobilitätswende.

 


 

07_2024

Die Planung der Fahrradstation mit rund 420 sicheren und wettergeschützten Fahrradstellplätzen am Bahnhof Hennef kann weitergehen. Nachdem zunächst der Bauausschuss mehrheitlich der Vergabe der Planungsleistungen zugestimmt hatte, gab der Haupt-, Finanz- und Beschwerdeausschuss des Stadtrates die dafür benötigten Haushaltsmittel frei.

 

„Die Fahrradstation ist in eine Gesamtkonzeption von Radpendlerrouten und Fahrradstraßen eingebunden und wird das Pendeln mit dem Fahrrad sowie den Umstieg auf Bus und Bahn attraktiver machen. Ziel des einstimmig vom Stadtrat beschlossenen Masterplan Mobilität ist es, die Alternativen zum Autoverkehr zu stärken und mehr Verkehr vom Auto auf Fuß-, Rad- oder Nahverkehr zu verlagern, um den Verkehrskollaps in zentralen Lagen zu verhindern und Nachhaltigkeitsziele im Sinne des Klimaschutzes zu erreichen. Die Fahrradstation ist ein zentraler Baustein der Verkehrswende in unserer Stadt, der durch eine große finanzielle Unterstützung des Bundes überhaupt ermöglicht wird“, erklärt Bürgermeister Mario Dahm.

 

Durch eine ansprechende Gestaltung, eine nachhaltige Bauweise und Begrünung soll der Baukörper den stark versiegelten Bahnhofsvorplatz städtebaulich aufwerten. Von der Humperdinckstraße soll eine Rampe in die voll automatisierte, gesicherte und videoüberwachte Abstellanlage führen.

 

Der Bahnhof Hennef verzeichnet täglich rund 9.800 Ein- und Ausstiege in die Bahn sowie 7.800 in Busse. Schon heute erreichen viele Hennefer den Bahnhof mit dem Fahrrad, sodass der Bedarf mit den vorhandenen offenen Fahrradständern und den Mietboxen – insbesondere für teure E-Fahrräder – nicht gedeckt werden kann. Nachdem vor Jahren mit dem Park&Ride-Parkhaus und dessen Erweiterung kostenloser Parkraum für Autos geschaffen wurde, soll nun mit der Fahrradstation endlich auch ein angemessenes Angebot für Radfahrende entstehen.

 

Mit der Objektplanung sowie der Fachplanung Gebäudetechnik wurde unser Büro beauftragt, der Bau soll im ersten Halbjahr 2025 beginnen.

 

 

07_2023

Aus dem Förderprogramm des Bundesverkehrsministeriums für Fahrradparkhäuser an Bahnhöfen erhält die Stadt Hennef rund 3,6 Millionen Euro für den Bau der Rad- und Mobilstation am Hennefer Bahnhof. Begründet wurde die hohe Förderung damit, dass es sich um ein "modellhaftes Projekt mit Vorbildwirkung für die Stärkung des Radverkehrs" handelt.
 
Mit der von uns projektierten Radstation sollen nach niederländischem Vorbild unter dem Place Le Pecq am Bahnhof über 400 sichere Abstellplätze für Fahrräder entstehen. Auf dem Platz selbst ist ein Gebäude mit einem Serviceangebot rund um das Thema Fahrrad und Mobilität geplant. Zudem ist eine öffentliche, barrierefreie Toilette vorgesehen.
 
Eine Visualisierung kann man sich bei Instagram und bei Facebook ansehen.

 

 

06_2023

Im Auftrag der Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH und in Kooperation mit der Schweizer V-Locker AG, einem Hersteller eines intelligenten, vollautomatischen Fahrradparksystems, entstehen in Kürze an vier zentralen Standorten in Bonn zahlreiche sichere Abstellmöglichkeiten für Fahrräder.

 

Wir begleiten dabei die Planung, Beratung und Bauüberwachung bis zur Inbetriebnahme.

 

Mehr Informationen und Visualisierungen: Facebook und Instagram

 

 

das_team


Andreas Roll

Dipl.-Ing. Raum- und Umweltplanung
Beratender Ingenieur, Ing.-Kammer RLP
Geschäftsführender Inhaber

 

Sven Schneider

Dipl.-Ing. (FH) Architekt
Mitglied der Architektenkammer RLP

 

Oliver Struth

M. Eng. Bauingenieurwesen

 

Mathias Ackerknecht
B. Eng. Wasser- und
Infrastrukturmanagement

 

 Jonas Höpfner
M. Eng. Nachhaltige Mobilität

 
 

Stephen Odhiambo
B. Sc. Bauingenieurwesen

 

Robin Weyand
M. A. Architektur

 

Yazan Al-Johari
B. Sc. Architektur
 

Marcel Hammes
B. A. Architektur

 

Alexander Bekker
B. A. Architektur
Energieberater
(Wohn- und Nichtwohngebäude)

 

 Shapin Gharibian
B. Eng. Bauingenieurwesen

 

Thi Nga Schubert

Bauzeichnerin (Tiefbau)

  

Michael Vogel
Bauzeichner (Hochbau)
IT-Service

 

Monika Keller-Lang
Projektadministration
Sekretariat

 

Prisca Jörges

Handelsfachwirtin (IHK)
Buchhaltung

 

Tara Jalili
M. Sc. Architektur
 

 Stephanie Roll

Assistentin der Geschäftsleitung

PR & Social Media

 

 

Ayse Barak
B. Sc. Architektur
 

 

 Tilman Korinth

 B. A. Architektur
Bauzeichner (Hochbau)

 

Olha Yan
Dipl. Wirtschaftsmanagerin

Sachbearbeiterin Verwaltung

Projektassistenz

 

Marius Böttcher

Dipl.-Ing. (FH) Bauingenieurwesen
Tragwerksplanung


 

Peter Moik
Dipl.-Ing. Bauingenieurwesen
Leiter Regionalbüro Düsseldorf


 

E-Mail
Anruf
Karte
Infos
Instagram