über_uns
Erfahrungshintergrund
slb_architekten und ingenieure wurde 1998 als "StadtLandBahn" von Friedrich Hachenberg und Andreas Roll als unabhängiges Fachplanungs- und Dienstleistungsbüro für die Beratung, Planung, Betreuung, Entwicklung und Realisierung von städtebaulichen und verkehrsplanerischen Aufgaben aller Art gegründet. Seit Januar 2022 ist Andreas Roll alleiniger geschäftsführender Inhaber.
slb_architekten und ingenieure hat sich spezialisiert auf anspruchsvolle Gestaltungen öffentlicher Räume an den Schnittstellen zwischen verkehrsplanerischen und städtebaulichen Ansprüchen. Die Vielfältigkeit unserer Projekte und unsere interdisziplinäre Arbeitsweise haben uns geschult, themenübergreifend und konzeptionell zu denken sowie unsere Projekte ganzheitlich anzugehen und zu lösen. Unsere Erfahrung garantiert hierbei für höchste Sorgfalt, Ideenreichtum und die Erarbeitung individueller Lösungen.
Wir sind seit 2012 von der DB AG präqualifiziert für Verkehrsanlagen (Bahnsteige) und Ingenieurbauwerke (Personenunter- und -überführungen).
Unser interdisziplinär zusammengesetztes Team besteht aus derzeit 17 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern folgender Fachrichtungen:
- Verkehrs-, Raum-, Umwelt- und Stadtplaner
- Architekten und Landschaftsarchitekten
- Bauingenieure
- Bauzeichner
Öffentliche Verwaltungen und Institutionen bilden den Großteil unserer Auftraggeber. Unsere räumlichen Schwerpunkte liegen in Rheinland-Pfalz, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Baden- Württemberg. In Nordrhein-Westfalen sind wir in Düsseldorf mit einem Regionalbüro vertreten.
Wir sind seit fast 25 Jahren in zahlreichen Projekten tätig. Unter anderem haben wir die komplette Planung zur Umgestaltung des Bahnhofumfeldes in Herborn, Wetzlar, Limburg, Bensheim und Heppenheim im Zusammenhang mit dem jährlichen „Hessentag“ ausgeführt. Dabei war auch immer die Einbindung des Radverkehrs (Ausbau von Zubringertrassen und Mobil-Infopunkte/Abstellanlagen) von großer Bedeutung. Unter anderem haben wir einen neuen Zubringerradweg vom Lahntalradweg zum Wetzlarer Bahnhof konzipiert und baulich umgesetzt.
Aktuell unterstützen wir die Stadt Saarburg in Rheinland-Pfalz, die Stadt Bad Münstereifel in Nordrhein-Westfalen und die Stadt Lauterbach in Hessen beim geplanten Ausbau der jeweiligen Verkehrsstation bzw. deren Umfeld mit Busbahnhöfen sowie Mobilstationen und deren städtebaulicher Integration. Viele der Projekte begleiten wir zunächst im Rahmen von Machbarkeitsstudien, die dann durch uns in Objektplanungen umgesetzt werden. Oftmals entstehen daraus zusätzlich Projektsteuerungsaufträge. Derzeit befinden sich alle Projekte in der Ausführungsplanung oder schon im Bau.
Speziell im Bundesland Nordrhein-Westfalen begleitet unser Büro seit dem Jahr 2015 die Umsetzung der Rhein-Ruhr-Express (RRX)-Planungen als externer Projektsteuerer und führt in diesem Rahmen Machbarkeitsstudien an verkehrlichen und städtebaulichen Schnittpunkten durch. Unter anderem haben wir einen bahnbegleitenden Radweg vom Flughafenbahnhof bis zum neuen Modequartier neu konzipiert. Als Teil der Machbarkeitsstudie Bahnhofsumfeld Düsseldorf-Benrath planen wir ein Teilstück des Radschnellweges Neuss – Düsseldorf – Monheim mit neuen Unterführungen und einer großen, zweistöckigen Radstation und der Verlegung des bestehenden Busbahnhofes.
In Bad Münstereifel beschäftigen wir uns mit der Planung eines Kombibahnsteigs am Bahnhof/ZOB, mit der Integration einer bestehenden P+R-Anlage und Gestaltung des Bahnhofsumfelds (LP 1-7). Für die Stadt Aachen haben wir den „Central“, den Hauptbusknoten in der Aachener Innenstadt, im Rahmen einer städtebaulichen und verkehrsplanerischen Machbarkeitsstudie neu geordnet.
Tätigkeitsschwerpunkte
Einen unserer Schwerpunkte bildet die Entwicklung von Maßnahmen zur Förderung und Entwicklung des sogenannten „Umweltverbundes“, diesbezüglich insbesondere die Modernisierung und städtebauliche Integration von Bahnhöfen und Haltepunkten in den Stadtraum. Hierfür steht der Begriff der integrierten Mobilität, die den öffentlichen Verkehr, den motorisierten Individualverkehr sowie den Langsamverkehr (Fuß und Rad) als Bestandteile eines Gesamtsystems auffasst und dabei sowohl Synergien als auch Konflikte mit anderen Handlungsfeldern immer im Blick hat. Ein weiteres Tätigkeitsfeld sind umweltgerechte Bahn- und Straßenbauprojekte, Integrative Radkonzepte und Planungen für den Radverkehr, u.a. Fahrrad- und Mobilitätsstationen.
Unser Leistungsspektrum umfasst u.a. folgende Aufgabenstellungen:
- Machbarkeits- und Konzeptstudien sowie Nutzen-Kosten-Untersuchungen, u.a. für Bahnhofsumfelder, Streckenreaktivierungen etc.
- Straßen-, Platzgestaltung, Haltestellen SPNV und Zentrale Omnibusbahnhöfe (ZOB), Radwegeplanung
- Objektplanung Verkehrsanlagen, Ingenieurbauwerke, Gebäude und Freianlagen sowie Fachplanung Technische Ausrüstung und Tragwerksplanung in allen Leistungsphasen der HOAI
- Örtliche Bauüberwachung, Sicherheitsaudit
- Beratung, städtebauliche Konzeptentwicklung und Koordination an der Schnittstelle von kommunaler Bauleitplanung und Fachplanungen
- Landespflegerische Planungsbeiträge, Umweltscreenings
- Verkehrs-Consulting und Projektsteuerung
- Fördermittelberatung, Ausarbeitung von Fördermittelanträgen
Die Konzepte und Planungen von slb_architekten und ingenieure haben den Anspruch, nachhaltig und wirtschaftlich zu sein. Wir möchten dazu beitragen, die Natur zu entlasten und dabei die Umwelt, in der wir leben, menschenwürdig, lebendig und nutzungsorientiert zu gestalten. Hierbei legen wir Wert auf die Verwendung umweltfreundlicher und regional vorhandener Materialien und Ressourcen sowie regenerativer Energien. Sozialstandards sind uns wichtig.